Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, werden Sie sich nicht fragen, ob, sondern wie Sie eine Bauaufgabe barrierefrei richtig umsetzen können.
"In großen Teilen hat sich Barrierefreiheit mittlerweile zu einem Wettbewerbsvorteil entwickelt. Es geht nicht einfach nur um die Vermeidung von Barrieren, sondern sie bietet qualitativ einen Mehrwert für alle Nutzer. Vibrationsalarm und Sprachausgabe bei Smartphones sind dem Grunde nach barrierefreie Lösungen, nur dass diese als komfortable Ausstattung wahrgenommen werden. Auch möchte man eine möglichst große Dusche, einen schwellenlosen Ausgang zur Terrasse und eine leichtgängige Eingangstür. Wenn ich keine Hand frei habe, ist es bequem, Siri zu sagen, dass das Licht angehen soll. All das steht für Komfort und ist gleichzeitig barrierefrei. Doch nicht alles, was barrierefrei aussieht, ist es auch. Aber richtig umgesetzt, sorgt Barrierefreiheit für Sicherheit und Mobilität, für Orientierung und Normalität im Alltag. Die genaue Kenntnis der Anforderungen verschiedener Nutzergruppen und der baulichen Lösungen sind wesentlich, um erfolgreich ans Ziel einer barrierefreien Bauaufgabe zu gelangen."
Ich unterstütze Sie als Fachplaner und Sachverständiger für barrierefreies Bauen
Warum es vernünftig ist, barrierefrei zu bauen, habe ich in folgendem Artikel zusammengestellt, der in der Schriftenreihe "Unfallversicherung aktuell" erschienen ist. An den Anforderungen hat sich seitdem wenig geändert, doch haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verbessert. Z.B. wurden die Nachfolgenormen DIN 18040-1 und -2 in den Bundesländern als Technische Baubestimmungen eingeführt und sind weitgehend anzuwenden. Auch die Förderlandschaft hat sich zum Positiven verändert, ganz zu schweigen von der technischen Entwicklung.
Hinweis: Die genannten Normen wurden seit Erscheinen teilweise geändert.
Ich beantworte Ihre Fragen zum barrierefreien Bauen
Stufen- und Schwellenlosigkeit reichen nicht aus, um Barrierefreiheit zu erreichen. Der Rollstuhlnutzer benötigt bestimmte Verkehrsflächen, um mit seinem Gefährt rangieren zu können. Welche Bereiche kann er vom Sitzen aus erreichen? Was für weitere Hemmnisse gibt es für ihn? Das Offensichtliche stößt allerspätestens an seine Grenzen, wenn es um Beeinträchtigungen geht, wie das Sehen und das Hören. Aber auch demenziell Erkrankte benötigen die richtige Ausgestaltung ihrer Umwelt, um bestmöglichst unterstützt zu werden.
- Wie muß für Rollstuhlnutzer gebaut werden?
- Wie muß das Umfeld beschaffen sein, damit der Sehbehinderte sich sicher fortbewegen kann?
- Was benötigt der Taube, damit er mit seinem Umfeld kommunizieren kann?
- Wie verändern sich die Wahrnehmung und Orientierung im Alter?
- Was sagen die Normen und Vorschriften dazu?
- Wie verhält es sich mit dem Baurecht, Denkmalschutz, Brandschutz?
- Was ist beim Arbeitsschutz zu berücksichtigen?
- Was muß ich für Förderungen und Zertifizierungen erfüllen?
- Und was davon kann und muß bei einem Bestandsumbau umgesetzt werden?
Der oft zitierte gesunde Menschenverstand hilft uns nicht weiter. Beim Bauen für Menschen mit Behinderung, aber auch für Senioren, die oft ähnliche Einschränkungen haben, ist Sachverstand gefragt. Die Bedürfnisse der Nutzer treffen auf technische und rechtliche Rahmenbedingungen, die zusammen betrachtet werden müssen, um eine für alle nutzbare Umwelt zu gestalten, die Regelkonform ist.
Meine Leistungen für Ihr Projekt
+ fundierte Bestandsaufnahme
+ Erstellung von Gutachten
+ Überprüfung von Planungen, u.a. nach Baurecht, DGNB, QNG, BiRN
+ Erstellung von Barrierefrei-Konzepten
+ unabhängige Beratung und Planung
+ Planungs- oder Ausführungsbegleitung
+ Berechnungen, u.a. behindertenbedingter Mehraufwand
Da jeder eine andere Sichtweise auf das Thema hat, finden Sie unter den Menüpunkten Informationen für die Interessensschwerpunkte verschiedener Akteure rund um das Bauen, Wohnen und Wirtschaften.
Der Staat ist interessiert an der Selbstständigkeit seiner Bürger. Daher fordert und fördert er die Umsetzung einer barrierefreien Umwelt. Hier eine Sammlung an Links, die aus den verschiedenen Perspektiven informiert:


