Einblicke

Hier finden Sie eine Sammlung an Informationen zum barrierefreies Bauen, zu Barrierefreiheit und Inklusion. Die Beiträge sollen dazu dienen, tiefere Einblicke in das Thema zu gewinnen.




DIN 18040-1 und DIN 180409-2

sind die massgeblichen Normen für das barrierefreie Bauen für öffentliche Gebäude und Wohnungen. Da Normen an sich nur Empfehlungscharakter haben, ist für deren Umsetzung die Übertragung ins Baurecht wichtig. In den Landesbauordnungen  sind die Normen mittlerweile eingeführt, allerdings mit Abweichungen je nach Bundesland.


Tatort: Borowski und das ewige Meer


Hier ein Tatort aus der ARD-Mediathek, wahlweise mit Untertitel oder Gebärdensprache. Zum Ausprobieren, wie es ist, wenn die Kommunikation gestört ist. Einfach mal den Ton abschalten und auf sich wirken lassen.



Barrierefreier Wohnraum Deggendorf


Daß das barrierefreie Bauen in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, zeigt sich in den Anforderungen und Förderungen dazu. Hier ein Beispiel aus Deggendorf, wo die Stadteigene Wohnbaugesellschaft barrierefreien Wohnraum anbietet. Gefördert vom Land Bayern für Menschen mit niedrigem Einkommen.



Jürgen Fleger gibt anhand von Anekdoten Einblicke in alltägliche Situationen eines Blinden. Unterhaltsam erfahren die Leser, was es ohne Sehvermögen für Schwierigkeiten gibt, aber auch, was Blinde problemlos bewerkstelligen. Eine interessante Lektüre abseits von Normen und Fachbüchern.

ISBN 978-3-9819-045







Film Verena Bentele bei Werner Schmidbauer


Das barrierefreie Bauen wird zuerst mit der stufenlosen Erreichbarkeit und damit dem Rollstuhl in Verbindung gebracht. Eine Nutzergruppe, die im Zentrum der Barrierefreiheit steht, sind aber auch die Sehbehinderten und Blinden, deren Anforderungen nicht mehr so offensichtlich sind. In diesem Beitrag des bayerischen Rundfunks gibt Verena Bentele an der Seite von Werner Schmidbauer Einblicke in das Leben als Blinde.


Studie - Barrierefreies Bauen im Kostenvergleich


Das weitverbreitete Vorurteil, daß barrierefreies Bauen teuer sei, wird durch Studien widerlegt. Insbesondere bei größeren und großen Bauvorhaben fallen die Kosten hierfür kaum ins Gewicht. Selbst bei kleineren Neubauten sind dies nur 1,5 bis 4% der Gesamtkosten. Was dagegen teuer ist, sind nachträglich notwendige Anpassungen. Wirklich Kostensparend wirkt sich eine fundierte barrierefreie Planung aus.





Zu welchem Thema der Barrierefreiheit möchten Sie mehr erfahren?


Schreiben Sie mir!


Ich bereite einen Einblick darauf vor.


 

 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram
LinkedIn